termine

Mär 2025
Mi, 26.03.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 26.03.2025 / 12:00 Uhr

max-e Grundkurs (Online-Seminar Webseitenbau Teil B)

max-e Grundkurs B Seiteneigenschaften, Meldungen, Termine 6 Personen 
mehr ...
Apr 2025
Mi, 02.04.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 02.04.2025 / 12:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mi, 02.04.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 02.04.2025 / 12:00 Uhr

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 09.04.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 09.04.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Do, 10.04.2025 / 10:00 Uhr – Do, 10.04.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mai 2025
Mi, 07.05.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 07.05.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Mi, 07.05.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 07.05.2025 / 19:15 Uhr

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Mi, 14.05.2025 / 11:00 Uhr – Mi, 14.05.2025 / 12:00 Uhr

max-e / wir-e Infokurs

max-e / wir-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15

Infokurs: Welches System passt zu mir – max-e oder wir-e?

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs hilft Ihnen dabei, das für Ihre Anforderungen passende System auszuwählen: max-e oder wir-e. Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Stärken und Einsatzmöglichkeiten der beiden Systeme und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Inhalte des Kurses:

Einführung in die Systeme:max-e: Für umfangreiche, funktionale Webseiten mit vielen
Gestaltungsmöglichkeiten.wir-e: Ein kleines, unkompliziertes System für schnelle Ergebnisse ohne Vorkenntnisse.

Systemvergleich:- max-e:Perfekt für größere Projekte mit komplexen Anforderungen.Vielseitige Funktionen: News, Terminboxen, interaktive Inhalte.Erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit.- wir-e:Ideal für kleinere Webseiten oder Projekte mit wenigen Seiten.Einfacher Aufbau, intuitive Bedienung.Minimaler Zeitaufwand – geeignet für Einsteiger:innen.
Anwendungsbeispiele:Wann lohnt sich welches System?Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.
Entscheidungshilfe:Welche Anforderungen habe ich?Welche Funktionen brauche ich wirklich?Diskussion und persönliche Empfehlungen. Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zu den Systemen.Fragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.Praktische Einblicke: Kurze Live-Demonstrationen der Systeme. Zielgruppe:
Alle, die eine Webseite erstellen möchten und zwischen max-e und wir-e schwanken, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r.  Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, welches System für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
mehr ...
Mi, 14.05.2025 / 17:00 Uhr – Mi, 14.05.2025 / 19:00 Uhr

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 14.05.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 14.05.2025 / 19:00 Uhr

systeme-e Infokurs

systeme-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15 

Entdecken Sie systeme-e: Kostenfreie Tools für Ihre digitale Arbeit!

Möchten Sie effizient Webseiten gestalten, Formulare erstellen oder die interne Zusammenarbeit optimieren? Dann ist unsere Infoveranstaltung zu systeme-e genau das Richtige für Sie! Wir stellen Ihnen die vielseitigen, kostenfreien Tools der Evangelischen Medienarbeit (EMA) vor – von max-e und wir-e für Webseiten über formulare-e für Anmeldungen bis hin zu intern-e für Teamarbeit und ressourcen-e zur Verwaltung von Räumen und Materialien.

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und stellen Sie Ihre Fragen – unser Supportteam begleitet Sie dabei!
mehr ...
Do, 15.05.2025 / 10:00 Uhr – Do, 15.05.2025 / 11:00 Uhr

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Mo, 19.05.2025 / 18:00 Uhr – Mo, 19.05.2025 / 19:30 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Di, 20.05.2025 / 11:00 Uhr – Di, 20.05.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Analyse-Werkstatt (Online-Seminar)

formulare-e Analyse-Werkstatt  maximale Teilnehmendenzahl: 4  

Dieses Angebot ist für Nutzer:innen, die bereits erste Formulare gebaut haben und interessiert an möglichen Verbesserungen sind. 
Gemeinsam wollen wir uns die Formulare der Teilnehmenden unter folgenden Gesichtspunkten anschauen:

Wie kann ich mein Formular nutzerfreundlicher gestalten?

Wie kriege ich eine übersichtlichere Struktur hin?

Wie kann ich mein Anliegen am besten in formulare-e realisieren?

Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Formulare einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können. In diesem Format geht es darum, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eingebrachte Aufgabenstellungen zu entwickeln.
mehr ...
Mi, 21.05.2025 / 11:00 Uhr – Mi, 21.05.2025 / 12:00 Uhr

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Di, 27.05.2025 / 18:00 Uhr – 19:15 Uhr

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Jun 2025
Di, 03.06.2025 / 10:00 Uhr – Di, 03.06.2025 / 12:00 Uhr

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 04.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 04.06.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Mi, 04.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 04.06.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Mi, 11.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 11.06.2025 / 11:15 Uhr

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Mi, 11.06.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 11.06.2025 / 19:00 Uhr

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Mi, 18.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 18.06.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mi, 18.06.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 18.06.2025 / 19:30 Uhr

layout-e Fortgeschrittenenschulung (Online-Seminar)

layout-e Fortgeschrittenenschulung maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Schulung für Fortgeschrittene layout-e 
Erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen von layout-e!
In dieser Vorlesung werden weiterführende Funktionen vorgestellt sowie Elemente der Grundlagenschulung vertieft. Perfekt für Fortgeschrittene, die bereits erste Schritte in 
layout-e gemacht haben und Ihr Wissen vertiefen möchten. 

Inhalte:

Begrüßung und VorstellungSammeln der individuellen Wünsche über VertiefungWeiterführende Funktionen:
 Bilder positionieren 
 Beitrag im Editor als individuelles Template abspeichern
 Thema Inhalte als PDF einfügen
 Bei Bedarf: 4 Möglichkeiten für das Titelbild
 Ebenen erklären
 Sammlung anlegen
 Contentwerkstatt und Funktion „Inhalt kopieren“Bei Bedarf: Weitere Anwendungsfälle vorstellen

Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt  Zielgruppe:
Alle, die Ihr Grundlagenwissen von layout-e erweitern und vertiefen möchten (Fortgeschrittene Benutzer mit Vorkenntnissen aus Grundlagenschulung ODER Selbststudium der Erklärvideos) Kursdauer: 2 Stunde
In dieser Vorlesung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Arbeit in layout-e und können direkt Ihre individuellen Nachfragen klären. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Fortgeschrittene. Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden.
mehr ...
Mi, 25.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 25.06.2025 / 11:15 Uhr

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Jul 2025
Di, 01.07.2025 / 10:00 Uhr – Di, 01.07.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Di, 01.07.2025 / 17:00 Uhr – Di, 01.07.2025 / 18:00 Uhr

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Apr 2025
Mi, 02.04.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 02.04.2025 / 12:00 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Mi, 02.04.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 02.04.2025 / 12:00 Uhr

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 09.04.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 09.04.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Do, 10.04.2025 / 10:00 Uhr – Do, 10.04.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mai 2025
Mi, 07.05.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 07.05.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Mi, 07.05.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 07.05.2025 / 19:15 Uhr

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Mi, 14.05.2025 / 11:00 Uhr – Mi, 14.05.2025 / 12:00 Uhr

max-e / wir-e Infokurs

max-e / wir-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15

Infokurs: Welches System passt zu mir – max-e oder wir-e?

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs hilft Ihnen dabei, das für Ihre Anforderungen passende System auszuwählen: max-e oder wir-e. Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Stärken und Einsatzmöglichkeiten der beiden Systeme und unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Inhalte des Kurses:

Einführung in die Systeme:max-e: Für umfangreiche, funktionale Webseiten mit vielen
Gestaltungsmöglichkeiten.wir-e: Ein kleines, unkompliziertes System für schnelle Ergebnisse ohne Vorkenntnisse.

Systemvergleich:- max-e:Perfekt für größere Projekte mit komplexen Anforderungen.Vielseitige Funktionen: News, Terminboxen, interaktive Inhalte.Erfordert etwas mehr Einarbeitungszeit.- wir-e:Ideal für kleinere Webseiten oder Projekte mit wenigen Seiten.Einfacher Aufbau, intuitive Bedienung.Minimaler Zeitaufwand – geeignet für Einsteiger:innen.
Anwendungsbeispiele:Wann lohnt sich welches System?Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.
Entscheidungshilfe:Welche Anforderungen habe ich?Welche Funktionen brauche ich wirklich?Diskussion und persönliche Empfehlungen. Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zu den Systemen.Fragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.Praktische Einblicke: Kurze Live-Demonstrationen der Systeme. Zielgruppe:
Alle, die eine Webseite erstellen möchten und zwischen max-e und wir-e schwanken, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r.  Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, welches System für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
mehr ...
Mi, 14.05.2025 / 17:00 Uhr – Mi, 14.05.2025 / 19:00 Uhr

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 14.05.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 14.05.2025 / 19:00 Uhr

systeme-e Infokurs

systeme-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 15 

Entdecken Sie systeme-e: Kostenfreie Tools für Ihre digitale Arbeit!

Möchten Sie effizient Webseiten gestalten, Formulare erstellen oder die interne Zusammenarbeit optimieren? Dann ist unsere Infoveranstaltung zu systeme-e genau das Richtige für Sie! Wir stellen Ihnen die vielseitigen, kostenfreien Tools der Evangelischen Medienarbeit (EMA) vor – von max-e und wir-e für Webseiten über formulare-e für Anmeldungen bis hin zu intern-e für Teamarbeit und ressourcen-e zur Verwaltung von Räumen und Materialien.

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und stellen Sie Ihre Fragen – unser Supportteam begleitet Sie dabei!
mehr ...
Do, 15.05.2025 / 10:00 Uhr – Do, 15.05.2025 / 11:00 Uhr

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Mo, 19.05.2025 / 18:00 Uhr – Mo, 19.05.2025 / 19:30 Uhr

intern-e Grundkurs (Online-Seminar)

intern-e Grundkurs maximale Teilnehmendenzahl: 8

Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und soll die Nutzungsmöglichkeiten von intern-e für haupt- und ehrenamtliche Arbeit in unserer Landeskirche umfassend vorstellen.  Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der systemeigenen Apps.Das erwartet Sie:
Begrüßung und Vorstellung

Grundfunktionen kennenlernenErklärung/Einrichtung der BenutzeroberflächeÜberblick über die dort dargestellten Apps Einstellungen im Profil und Möglichkeiten der SuchoptionTipps für eine persönliche Konfiguration der StartseiteE-Mail Benachrichtigungen Apps von intern-e kennenlernen: 
 NEWS:Berechtigungskonzept, AbonnementsFür wen sind NEWS-Kanäle geeignet?Veranstaltungen bewerben mit NEWSVorstellung von zielgruppenorientierten KanälenPEOPLE:Gruppenerstellung in PEOPLE, Funktionsweise des zentralen BerechtigungskonzeptesDRIVE:Grundregeln für das Erstellen von Laufwerken/OrdnernStrukturüberlegungenVersionierung Funktionsweise von FILESYNC ; Installation und Verwendung Optimales Arbeiten mit  DRIVE vorgestellt anhand von Beispielen CHAT:Wann ist der Einsatz von Chat eine sinnvolle Ergänzung?WIKI:Vorstellung der Funktionen von WIKIEinsatzmöglichkeiten in Haupt- und EhrenamtVorstellung von allgemein zugänglichen WIKIsWeitere Funktionen Überblick über die Verlinkungen auf der StartseiteIntern-e als App für das Handy: Installation und Tipps für die NutzungErklärung der Hilfestellung seitens der EMA zum Thema intern-e( Support, Schulungen und digitale Sprechstunden) Eine ca. 10-minütige Pause ist nach 1 Stunde vorgesehen. Gegen Ende des Kurses besteht für die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Vernetzung untereinander anhand kleiner praktischer Übungen direkt auszuprobieren. Auch Fragen zur Umsetzung im jeweiligen Umfeld können - auch gerne im Austausch untereinander - besprochen werden.
 Bitte registrieren Sie sich vor dem Kurs in intern-e.
mehr ...
Di, 20.05.2025 / 11:00 Uhr – Di, 20.05.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Analyse-Werkstatt (Online-Seminar)

formulare-e Analyse-Werkstatt  maximale Teilnehmendenzahl: 4  

Dieses Angebot ist für Nutzer:innen, die bereits erste Formulare gebaut haben und interessiert an möglichen Verbesserungen sind. 
Gemeinsam wollen wir uns die Formulare der Teilnehmenden unter folgenden Gesichtspunkten anschauen:

Wie kann ich mein Formular nutzerfreundlicher gestalten?

Wie kriege ich eine übersichtlichere Struktur hin?

Wie kann ich mein Anliegen am besten in formulare-e realisieren?

Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Formulare einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können. In diesem Format geht es darum, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eingebrachte Aufgabenstellungen zu entwickeln.
mehr ...
Mi, 21.05.2025 / 11:00 Uhr – Mi, 21.05.2025 / 12:00 Uhr

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...
Di, 27.05.2025 / 18:00 Uhr – 19:15 Uhr

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Jun 2025
Di, 03.06.2025 / 10:00 Uhr – Di, 03.06.2025 / 12:00 Uhr

layout-e Grundlagenschulung (Online-Seminar)

layout-e Grundlagenschulung  maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Grundlagen layout-e In dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Broschüren oder Gemeindebriefen mit layout-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:
Wie funktioniert die Anmeldung?

Einführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten WerkzeugeErste Schritte: Neue Ausgabe AnlegenErklärung der SeitenplanungsansichtNeue Ausgabe strukturierenWerkzeugleiste kennenlernenBeitrag anlegenErklärung des Aufbaus der TemplatesTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzierenBeiträge in der Ausgabe platzierenErklärung von Inhaltspool und SeitenplanungÜberblick über weitere FunktionenAnsichtsexemplar-Gemeindebrief demonstriert weitere TemplatesHinweis auf Einbindung externer PDFsAusgabe druckfertig machenDruckoptimierte Gesamt-PDF generierenGgf. Sammlung anlegen Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt.
Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden. Zielgruppe:
Alle, die eine Schulung in den grundlegenden Funktionen des Systems layout-e benötigen (Programm-Neulinge).  Kursdauer: 2 Stunden
mehr ...
Mi, 04.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 04.06.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop I: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop I  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Grundlagen von max-e – Webseiten gestalten leicht gemacht

Der erste Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in das max-e-System. Hier lernen Sie die Grundfunktionen kennen und erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um eigene Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Der Workshop legt den Fokus auf praxisorientiertes Lernen, bei dem Sie die wichtigsten Werkzeuge direkt anwenden und erste Erfolge erzielen können.Inhalte des Workshops:Grundfunktionen kennenlernen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Werkzeuge des Systems.Seiten anlegen: Erstellen Sie Ihre erste Webseite, strukturieren Sie Inhalte, und bauen Sie ein stabiles Grundgerüst für weitere Arbeiten.Texte und Bilder einfügen: Lernen Sie, wie Sie ansprechende Texte und visuelle Inhalte einfügen, gestalten und bearbeiten können.Kontakte und Termine: Erfahren Sie, wie Sie Kontaktdaten und Veranstaltungstermine professionell integrieren.Überblick über die Funktionen: Gewinnen Sie einen Einblick in die weiteren Möglichkeiten des Systems, die Sie in zukünftigen Workshops vertiefen können.Methoden:
  Dieser Workshop ist so aufgebaut, dass Sie schrittweise und praxisnah durch die Grundfunktionen geführt werden:Demonstrationen durch Dozierende: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie beim Mitmachen unterstützen.Selbstlernphasen: Probieren Sie das Gelernte direkt aus und erstellen Sie Ihre ersten Inhalte.Austausch und Feedback: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.Zielgruppe:
  Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Neulinge, die ohne Vorkenntnisse in das max-e-System starten möchten. Dabei ist es ideal für alle, die ihre ersten Webseiten eigenständig gestalten wollen – ob für den privaten, beruflichen oder kirchlichen Kontext.Tauchen Sie ein in die Welt von max-e und legen Sie den Grundstein für ansprechende, professionelle Webseiten!
mehr ...
Mi, 04.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 04.06.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Mi, 11.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 11.06.2025 / 11:15 Uhr

max-e Vorlesung I

max-e Vorlesung I maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-eIn dieser Vorlesung lernen Sie die Grundlagen und ersten Schritte zum Erstellen von Webseiten mit max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse.
Inhalte:

1. Grundfunktionen kennenlernenEinführung in die BenutzeroberflächeÜberblick über die wichtigsten Werkzeuge
2. Erste Schritte demonstriert bekommenAnmeldung und erste KonfigurationNavigieren im System
3. Seiten anlegenNeue Seiten erstellenStruktur und Layout festlegen
4. Text, Bild , Videos einfügenTexte bearbeiten und formatierenBilder hochladen und platzieren
5. Kontakte und Termine einfügenKontaktformulare erstellenVeranstaltungen und Termine integrieren
6. Überblick erweiterte FunktionenErweiterte Möglichkeiten von max-e: News, Datensicherung, Schritte bis LivegangTipps für eine effektive Seitengestaltung Diese Vorlesung bietet eine solide Grundlage für alle, die Webseiten mit max-e erstellen möchten, und ist ideal für Einsteiger:innen.
mehr ...
Mi, 11.06.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 11.06.2025 / 19:00 Uhr

layout-e Infokurs (Online-Seminar)

layout-e Infokurs  maximale Teilnehmendenzahl: 10

Ziel des Kurses:
Dieser Infokurs bietet Ihnen einen kompakten ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Systems und unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung, ob layout-e das Richtige für Sie ist. Inhalte des Kurses:Kurz-Präsentation „Was zeichnet layout-e aus?“

Blick ins Programm (anhand des Ansichts-Exemplar Gemeindebriefs):

 Beiträge zeigen 
 Verfahren des gemeinsamen parallelen Arbeitens 
 Weitere Broschüren zeigen: Gottesdienst-Ablauf/Liederzettel, Imagebroschüre und Konfi-  Unterrichtsheft
 Weiteres Verfahren: 
 Anmeldung (& ggf. Arbeitsbereich anlegen) 
 Schulung & Erklärvideos empfehlen
 Hinweis auf individuelle digitale Sprechstunde und E-Mail-Support 

Methoden:Präsentation: Kompakter Überblick zum SystemFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im MittelpunktPraktische Einblicke: Kurze Live-Demonstration des Systems Zielgruppe:
Alle, die einen schnellen Einblick in das System layout-e mit seinen Möglichkeiten gewinnen wollen (Programm-Neulinge). Dies ist ausdrücklich keine Grundlagenschulung! Kursdauer: 1 Stunde
Nach diesem Infokurs wissen Sie genau, was das System layout-e leistet und welche Nutzungsszenarien es im gemeindlichen Kontext gibt.
mehr ...
Mi, 18.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 18.06.2025 / 12:00 Uhr

Praxis-Workshop II: Webseiten gestalten mit max-e

max-e Praxis-Workshop II  maximale Teilnehmendenzahl: 6 

Praxis-Workshop 2: Erweiterte Funktionen in max-e In Workshop 2 bauen Sie auf den Grundlagen aus Modul 1 auf und vertiefen Ihr Wissen rund um das max-e-System. Der Fokus liegt dabei auf praxisnaher Anwendung und der Erarbeitung neuer Funktionen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie kreative Ideen und setzen diese direkt um.Inhalte des Workshops:Erweiterte Seiteneigenschaften: Optimieren und personalisieren Sie Ihre Webseiten mit neuen Layout- und Designoptionen.Startseiten gestalten: Erstellen Sie ansprechende Startseiten mit dynamischen Inhalten und Widgets, die Ihre Zielgruppe überzeugen.News und Termine: Erfahren Sie, wie Sie News-Beiträge und Veranstaltungsdetails professionell einfügen und pflegen.Terminboxen einsetzen: Lernen Sie, wie Sie Termine übersichtlich und ansprechend auf Ihrer Webseite integrieren.Methoden:
   Dieser Workshop legt Wert auf eigenständiges Arbeiten und Zusammenarbeit in Kleingruppen:Selbstlerneinheiten ermöglichen Ihnen, Funktionen im eigenen Tempo zu erproben.Partnerarbeit und Breakout Rooms fördern den Austausch und die kreative Entwicklung.Feedbackrunden helfen Ihnen, Ihre Ergebnisse zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen.Zielgruppe:
   Workshop 2 richtet sich an Absolvent:innen von Modul 1, die ihre Kenntnisse vertiefen und fortgeschrittene Funktionen von max-e kennenlernen möchten. Dabei profitieren Sie von intensiven Praxisübungen und der Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmenden Ideen auszutauschen.
mehr ...
Mi, 18.06.2025 / 18:00 Uhr – Mi, 18.06.2025 / 19:30 Uhr

layout-e Fortgeschrittenenschulung (Online-Seminar)

layout-e Fortgeschrittenenschulung maximale Teilnehmendenzahl: 8 

Vorlesung: Schulung für Fortgeschrittene layout-e 
Erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen von layout-e!
In dieser Vorlesung werden weiterführende Funktionen vorgestellt sowie Elemente der Grundlagenschulung vertieft. Perfekt für Fortgeschrittene, die bereits erste Schritte in 
layout-e gemacht haben und Ihr Wissen vertiefen möchten. 

Inhalte:

Begrüßung und VorstellungSammeln der individuellen Wünsche über VertiefungWeiterführende Funktionen:
 Bilder positionieren 
 Beitrag im Editor als individuelles Template abspeichern
 Thema Inhalte als PDF einfügen
 Bei Bedarf: 4 Möglichkeiten für das Titelbild
 Ebenen erklären
 Sammlung anlegen
 Contentwerkstatt und Funktion „Inhalt kopieren“Bei Bedarf: Weitere Anwendungsfälle vorstellen

Methoden: Praktische Einblicke: Live-Demonstration des SystemsFragen und Austausch: Ihre Anforderungen stehen im Mittelpunkt  Zielgruppe:
Alle, die Ihr Grundlagenwissen von layout-e erweitern und vertiefen möchten (Fortgeschrittene Benutzer mit Vorkenntnissen aus Grundlagenschulung ODER Selbststudium der Erklärvideos) Kursdauer: 2 Stunde
In dieser Vorlesung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Arbeit in layout-e und können direkt Ihre individuellen Nachfragen klären. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Fortgeschrittene. Es kann auch parallel zur Schulung mitgearbeitet werden.
mehr ...
Mi, 25.06.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 25.06.2025 / 11:15 Uhr

max-e Vorlesung II

max-e Vorlesung II maximale Teilnehmendenzahl: 15

Vorlesung: Webseiten bauen mit max-e
In dieser Vorlesung wird das in der Vorlesung I erlernte Wissen vertieft. Zudem lernen Sie tiefergehende Funktionen von max-e kennen. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, das bisher erlernte Wissen zu erweitern und eignet sich für fortgeschrittene Nutzer:innen.
Inhalte:

1. Seiteneigenschaften

Header/FooterELKH-IDTermine-e VerknüpfungenLayout EinstellungenImpressum Matomo 

2. Teaser

Homepage TeaserTeaser Kollektion

3. Meldungen

Anlegen von MeldungenArten von Meldungen 

4. Zeitsteuerung 

5. formulare-e

Einbinden von Formularen

6. Kalenderblatt

7. Geschützter Bereich 

Zusammen mit der Vorlesung I haben Sie nun eine solide Grundlage, die Webseite mit max-e zu erstellen, zu erweitern und zu pflegen. Die Vorlesung richtet sich dabei an fortgeschrittene Nutzer:innen. 
mehr ...
Jul 2025
Di, 01.07.2025 / 10:00 Uhr – Di, 01.07.2025 / 12:00 Uhr

formulare-e Workshop (Online-Seminar)

formulare-e  maximale Teilnehmendenzahl: 8  

Lernen Sie die Grundlagen von formulare-e kennen! In dieser anschaulichen Vorlesung wird am Beispiel gezeigt, wie digitale Formulare über das Tool erstellt werden können. Es werden verschiedene Feldtypen erläutert, Grundfunktionen und Möglichkeiten des Systems dargestellt. Perfekt für Einsteiger:innen, die lernen wollen , wie Sie direkt in die Arbeit mit der systeme-e Formularanwendung einsteigen können.

Das erwartet Sie:

Begrüßung & Vorstellung Übersicht nach Login / Anwendungsübersicht  - Wie ist die Anwendung aufgebaut? Anwendungsbereiche des Tools: Veranstaltungsmanagement, Anmeldungen, Umfragen, EvaluationenAufbau eines Beispielformulars: Erklärung der allgemeinen Formularoptionen (Begrenzung, Design, Beschreibung), Anlegen von verschiedenen Feldtypen, Infos zu Strukturmöglichkeiten Umgang mit FormulardatenErstellen von MailbenachrichtigungenArbeiten im Team: Formularberechtigungen, Versionierung / ÄnderungshistorieHilfreiche Tipps zu Formularanpassungen und Darstellung von wiederkehrenden Aufgabenstellungen 10 Minuten Pause nach ca. einer Stunde. Die Vorlesung ist darauf ausgelegt, Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln und eignet sich für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse.
mehr ...
Di, 01.07.2025 / 17:00 Uhr – Di, 01.07.2025 / 18:00 Uhr

max-e Website-Analyse

max-e Website-Analyse maximale Teilnehmendenzahl: 4

Webseitenanalyse: Top oder Flop?In dieser gemeinsamen Runde nehmen wir Ihre Webseiten genau unter die Lupe. Zusammen mit einer Dozent:in und den anderen Teilnehmenden analysieren wir, was bereits gut läuft und wo es noch Potenziale gibt. Ziel ist es, Ihre Seite klarer und strukturierter zu gestalten –  mit vielen hilfreichen Anregungen.

Das erwartet Sie:Kritischer, aber konstruktiver Blick: Wir schauen uns Design, Aufbau und Funktionalität Ihrer Seite an und geben Ihnen praktische Tipps.Struktur verbessern: Gemeinsam entdecken wir Möglichkeiten, Ihre Inhalte übersichtlicher und ansprechender zu gestalten.Best Practices: Inspirierende Beispiele zeigen, wie ähnliche Webseiten gut umgesetzt werden können.Austausch und Zusammenarbeit: In der Gruppe besprechen wir Ideen, geben uns gegenseitig Feedback und entwickeln Verbesserungen.
Methoden:Offene Diskussionen: Wir besprechen Ihre Webseiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.Gruppenarbeit: Gemeinsam entwickeln wir kreative Ansätze und Lösungen.Praktische Anregungen: Dozent:innen teilen Tipps und Empfehlungen, die Sie direkt umsetzen können.
Hier geht es darum, voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und Ihre Webseite noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
mehr ...